Über mich

Maren El Khanechaoui, M.A. 
Erziehungswissenschaftlerin
Systemische Beratung
Expertise als Betroffene
1983 in Hannover geboren

Hier findest du einige meiner Lebensschritte, die ich bisher gegangen bin...

"Ich bin Maren El Khanechaoui...

...und als Erziehungswissenschaftlerin, M.A. sowie systemische Beraterin blicke ich auf eine langjährige Erfahrung in Wissenschaft und Praxis zurück.

Heute begleite ich Kitas und Familien kompetent als Bildungsreferentin für Gewaltprävention, mit dem Fokus auf der (Weiter-)Entwicklung von Gewaltschutzkonzepten. 

Meine Angebote sind individuell angepasst, mit kompakten Fachwissen und einem hohen Praxisanteil, für nachhaltige Gewaltprävention im Kita- und Familienalltag."

Meine Geschichte

Seit September 2024 bin ich als Bildungsreferentin für Gewaltprävention selbstständig tätig.
Für meinen Schritt in die Selbstständigkeit habe ich nach fast 14 Jahren meine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Universität Hildesheim verlassen. Hier habe ich vielfältige Lehrerfahrungen im Fachbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft und in der Pädagogik der frühen Kindheit sammeln dürfen.
Im Frühjahr 2021 schloss ich eine 2-jährige Weiterbildung zur systemischen Arbeit & Familienstellen ab. Für mich ebenso wertvoll, wie meine Erfahrungen als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Projekt zur Förderung von Gewaltprävention in Kitas, mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung und Teambegleitung
Und ich bin Betroffene von sexualisierter Gewalt in meiner Kindheit. 
Diese Erfahrungen und meine Expertise formen wesentlich meine Arbeit als Bildungsreferentin für Gewaltprävention!


September 2024

Ich habe mich als Bildungsreferentin für Gewaltprävention freiberuflich in Hannover selbstständig gemacht.

10/2010 - 01/2024

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Erziehungswissenschaft, Fachbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft.

09/2021 - 01/2024

Im Rahmen meiner MA-Stelle an der Stiftung Universität Hildesheim, Mitarbeiterin im Projekt "Mutausbruch - füreinander stark machen". Ziel des Projektes war die Förderung von Gewaltprävention in Kitas: meine Arbeits- und Themenschwerpunkte waren Organisationsentwicklung und Teambegleitung.

 

2021 

Habe ich eine 2jährige Weiterbildung zur systemischen Arbeit & Familienstellen erfolgreich abgeschlossen. 

 

2010

Habe ich mein Master-Studium in Allgemeiner Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim erfolgreich abgeschlossen. 

5 Dinge über mich 

1. Ich lebe in Hannover.
2. Ich habe 2 Kinder.
3. Ich liebe die Zeit, wenn ich am Meer sein kann.
4. Ich habe in Wien und mehrere Monate in Südafrika & Köln gelebt.
5. Ich liebe den Sommer.

Meine Angebote stärken und diese 4 Elemente bilden eine Grundlage für nachhaltigen Gewaltschutz im Alltag!

Diese Elemente stehen in unterschiedlichen Formaten im Mittelpunkt meiner Arbeit: als Impulsvortrag, Workshop oder Studientag - Einzeln oder im Rahmen einer Prozessbegleitung.

Achtsamkeit und Selbstfürsorge in der Kita!

Achtsamkeit und Selbstfürsorge als gelebtes Element im Kita-Alltag für Kinder und Fachkräfte, legen den Boden für spürbaren Gewaltschutz.

Kita-Teams beim Thema Gewaltschutz!

Eine vertrauensvolle Teamzusammenarbeit und eine gelebte "Einrichtungskultur der Fehlerfreundlichkeit" sind wertvolle Kernelemente für nachhaltigen Gewaltschutz.

Fachwissen & Haltung!

Eine professionelle Haltung in der pädagogischen Praxis ist essentiell für den Gewaltschutz. Diese entwickelt sich stetig im gemeinsamen Austausch zwischen aktuellem Fachwissen und den pädagogischen Praxiserfahrungen: das ist ein Prozess, unterstützt durch eine ressourcenorientierte Perspektive.

Die (Weiter-)Entwicklung von Gewaltschutzkonzepten!

Strukturelle Verankerungen von Gewaltschutzkonzepten und dessen (Weiter-)Entwicklungen stärken und schützen Kinder, Fachkräfte und Eltern gemeinsam: gelebter Gewaltschutz im Alltag

Feedback

"Ich habe sehr von der Frage profitiert, was Gewalt sein kann, welche meiner Verhaltensweisen gewaltsam sein können. Danke, dass du uns so viel Ideen und Fragen zur Verfügung gestellt hast." 

Feedback

"Im Mittelpunkt stand die gemeinsame Reflexion: welche Aufgaben und Verpflichtungen habe ich im Umgang mit Kindern und was bedeuten sie, welchen Handlungsraum bieten sie mir. Sich darin durch heutige Erkenntnisse bewusst zu werden!" 

Feedback

"Ich habe diesen Tag als sehr produktiv und spannend gestaltet erlebt, danke dir." 

Feedback

"Es gab heute tolle Impulse und viele Informationen. Ich fand es toll, dass es so viele Bildkarten gab, auch die Karte war toll, wo wir unsere Männchen aufstellen sollten, wie es uns geht" 

Feedback

"Für mich stand heute im Mittelpunkt, dass wir im Team ins Gespräch gekommen sind, mit deiner Hilfe und das wir gemeinsam Strategien gefunden haben, im Umgang mit komplizierten Situationen." 

Feedback

"Ich habe sehr von der Frage profitiert, was Gewalt sein kann, welche meiner Verhaltensweisen gewaltsam sein können. Danke, dass du uns so viel Ideen und Fragen zur Verfügung gestellt hast." 

Feedback

 "Wichtig, dass wir im Team über die Herausforderungen im und mit dem Team sprechen konnten." 

Feedback

 "Mir hat es geholfen, dass wir beim Thema Gewaltprävention auch über eigene Erfahrungen sprechen konnten." 

Feedback

 "Dankbar für viele wertvolle Impulse, die noch nachwirken werden." 

Feedback

 "Ich fand es besonders gut, dass es genug Raum für den Austausch gab." 

Feedback

"Du bist mutig. Du kannst frei und offen
über das Thema sprechen und damit schaffst du es, das Tabu darüber zu sprechen, Schritt für Schritt aufzulösen."

 

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünscht für diese Welt!"
Mahatma Gandhi