Studientage

Ein Tag, der Wirkung in den Wochen danach zeigt: Studientage sind meist sehr intensive Lern- und Entwicklungsräume im Team und in der Kita. Mit fundierten Inhalten, innovativen Methoden und dem Raum für individuelle Themen.


"Für starke Teams und Strukturen, die sich entwickeln dürfen." 

Meine Angebote stärken und diese 4 Elemente bilden eine Grundlage für nachhaltigen Gewaltschutz im Alltag!

Diese Elemente stehen in unterschiedlichen Formaten im Mittelpunkt meiner Arbeit: als Impulsvortrag, Workshop oder Studientag - Einzeln oder im Rahmen einer Prozessbegleitung.

Achtsamkeit und Selbstfürsorge in der Kita!

Achtsamkeit und Selbstfürsorge als gelebtes Element im Kita-Alltag für Kinder und Fachkräfte, legen den Boden für spürbaren Gewaltschutz.

Kita-Teams beim Thema Gewaltschutz!

Eine vertrauensvolle Teamzusammenarbeit und eine gelebte "Einrichtungskultur der Fehlerfreundlichkeit" sind wertvolle Kernelemente für nachhaltigen Gewaltschutz.

Fachwissen & Haltung!

Eine professionelle Haltung in der pädagogischen Praxis ist essentiell für den Gewaltschutz. Diese entwickelt sich stetig im gemeinsamen Austausch zwischen aktuellem Fachwissen und den pädagogischen Praxiserfahrungen: das ist ein Prozess, unterstützt durch eine ressourcenorientierte Perspektive.

Die (Weiter-)Entwicklung von Gewaltschutzkonzepten!

Strukturelle Verankerungen von Gewaltschutzkonzepten und dessen (Weiter-)Entwicklungen stärken und schützen Kinder, Fachkräfte und Eltern gemeinsam: gelebter Gewaltschutz im Alltag

"Gewaltschutz in der Praxis - Grundlagen stärken und Haltung entwickeln."

"Mama, anschreien ist bei uns zuhause verboten!" Kinder haben den Anspruch darauf, ohne Gewalt aufzuwachsen. Seit den rechtlichen Veränderungen, verändert sich zunehmend auch die pädagogische Praxis. Kindertageseinrichtungen sind als Institution aufgefordert, sich aktiv mit dem Thema "Gewalt in der Erziehung" auseinanderzusetzen. 
Im pädagogischen Alltag fehlt Fachkräften häufig die Zeit und es gibt zu selten Raum, eigenes Fachwissen mit Praxiserfahrungen zu reflektieren und damit die eigene pädagogisch-professionelle Haltung weiterzuentwickeln.
Im Rahmen eines Studientages stehen kompaktes Fachwissen zum Thema Gewaltschutz und die professionelle Reflexion der eigenen Haltung von Fachkräften im Vordergrund. Dieses Format bietet Raum für Austausch, praxisnahe Fallbeispiele und wertvolle Reflexions-Impulse, die Sicherheit im Umgang mit Gewaltschutz stärken: sensibel, fundiert und nachhaltig!

Feedback

"Ich habe sehr von der Frage profitiert, was Gewalt sein kann, welche meiner Verhaltensweisen gewaltsam sein können. Danke, dass du uns so viel Ideen und Fragen zur Verfügung gestellt hast." 

Feedback

"Im Mittelpunkt stand die gemeinsame Reflexion: welche Aufgaben und Verpflichtungen habe ich im Umgang mit Kindern und was bedeuten sie, welchen Handlungsraum bieten sie mir. Sich darin durch heutige Erkenntnisse bewusst zu werden!" 

Feedback

"Ich habe diesen Tag als sehr produktiv und spannend gestaltet erlebt, danke dir." 

Feedback

"Es gab heute tolle Impulse und viele Informationen. Ich fand es toll, dass es so viele Bildkarten gab, auch die Karte war toll, wo wir unsere Männchen aufstellen sollten, wie es uns geht" 

Feedback

"Für mich stand heute im Mittelpunkt, dass wir im Team ins Gespräch gekommen sind, mit deiner Hilfe und das wir gemeinsam Strategien gefunden haben, im Umgang mit komplizierten Situationen." 

Feedback

"Ich habe sehr von der Frage profitiert, was Gewalt sein kann, welche meiner Verhaltensweisen gewaltsam sein können. Danke, dass du uns so viel Ideen und Fragen zur Verfügung gestellt hast." 

Feedback

 "Wichtig, dass wir im Team über die Herausforderungen im und mit dem Team sprechen konnten." 

Feedback

 "Mir hat es geholfen, dass wir beim Thema Gewaltprävention auch über eigene Erfahrungen sprechen konnten." 

Feedback

 "Dankbar für viele wertvolle Impulse, die noch nachwirken werden." 

Feedback

 "Ich fand es besonders gut, dass es genug Raum für den Austausch gab." 

Feedback

"Du bist mutig. Du kannst frei und offen
über das Thema sprechen und damit schaffst du es, das Tabu darüber zu sprechen, Schritt für Schritt aufzulösen."

 

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünscht für diese Welt!"
Mahatma Gandhi